Experiments
- AG - astrophysics and geophysics
- BK - biophysics and complex systems
- FM - solid state physics and physics of materials
- KT - nuclear physics and particle physics
FM - solid state physics and physics of materials
- FM.ATE - Analytical Transmission Electron Microscopy of Self-organizing Nanocomposites
- FM.DIF - Diffusion in the solid
- FM.ERH - Recovery and Recrystallization of Aluminum
- FM.MBE - Molecular Beam Epitaxy and Growth Control by Electron Diffraction (RHEED)
- FM.MKS - Magnetic Coupling in thin films and magneto-optical Kerr effect
- FM.ORG - Organic Electronics: Charge transport in organic semiconductors
- FM.PHA - Phase Transitions of Iron-Carbon-Alloys
- FM.QHE - Quantum Hall Effect
- FM.TES - Tunnel Effect in Superconductors
- FM.ULP - Spatial and Temporal Distortion of Ultrashort Light Pulses
- KT.MOE - Mössbauer Spectroscopy
- KT.PIR - Elemental analysis by proton induced X-ray emission (PIXE)
- KT.POV - Positron Annihilation: Coincidence Spectroscopy
FM.DIF - Diffusion in the solid
Bringt man zwei verschiedenen Materialien A und B in direkten Kontakt miteinander, so tritt üblicherweise bereits deutlich unterhalb ihrer Schmelztemperaturen Durchmischung infolge von Diffusion auf. Diffusion als Bewegung von Teilchen ist somit nicht auf die Aggregatzustände 'flüssig' und 'gasförmig' beschränkt, sondern läuft auch in Festkörpern ab. Ziel dieses Versuches ist, die Diffusion im Festkörper am Beispiel des Systems Ag-Zn zu untersuchen. Dazu wird eine Probe für unterschiedliche Zeiten in einem Ofen ausgelagert, um die Kinetik der Diffusion zu beschleunigen. Da sich neue Phasen bilden, kann die Diffusion dann im Lichtmikroskop beobachtet werden. In einem Rasterelektronenmikroskop wird zudem ein Konzentrationsprofil gemessen, aus dem der Diffusionskoeffizient genau bestimmt werden kann.
For availability, see here.